Speedskater-Düsseldorf

VFR Büttgen 1912 e.V.
Training
  • Grundschulwettbewerb 
  • WSC Rennen 2016 in Lechtingen

    WSC Rennen in Lechtingen
  • Spurt in den Mai
  • spurt in den mai 19 sd gruppenfoto-615

    SD Team beim Spurt in den Mai 2019
  • Teamstaffel Duisburg - Erwachsene + Kinder

Aktuell

Termine

Wintertraining gestartet!

Zeiten s. Reiter "Training"

 

Keine Termine

Partner

  • Advertisement
  • Advertisement
  • Advertisement
  • Advertisement
  • Advertisement

Alles begann damit, dass ich im Sommer 2008 dachte, dass ich beim Inlineskaten mehr machen möchte als Fun-Skates und gelegentlich mal einen Marathon skaten. So kam es, dass ich mich den Speedskatern Düsseldorf angeschlossen habe in der Hoffnung in 2009 eine Rennserie bestreiten zu können. Nach einigem Hin und Her ob überhaupt und wenn ja wo und wann der WSC in 2009 stattfinden würde konnten wir im Frühjahr mit der Zusammensetzung der Teams anfangen. Fast schon traditionell gingen die Damen als Speedladies, die Herren als SD Wild Boys und das zweite Herrenteam unter dem Namen Fast and Furious an den Start.

1. WSC-Rennen 2009

Vorfreude auf den Start des 1. WSC-Rennens

Der WSC startete am Ostersamstag bei strahlendem Sonnenschein in Paderborn mit einem Halbmarathon. Beim Start war mein einziger Gedanke bloß nicht zu viel nach vorne abreißen lassen. Das gelang mir auch einigermaßen aber schon bald wurde mir mein erster Fehler sehr bewusst. Die Hitze machte Durst und ohne Trinkflasche können 21 km verdammt sein. Logische Konsequenz war nach Zieldurchfahrt der direkte Weg zum alkoholfreien Weizen.

Der Renntag in Kerpen ist definitiv ein Rennen für die Zuschauer: Auf einer ca. 1,8 km langen Runde werden verschiedene Rennen gefahren.

marco_2

Start der SD Wild Boys beim Teamzeitfahren

Mit unserem Team von Fast and Furious sind wir taktisch gesehen etwas ungeschickt gefahren. Statt die Dienste unserer Windschatten-Spender dankend anzunehmen und Körner für die Fahrt zu dritt zu sparen, haben Dominik, Christian und ich von Beginn an Druck gemacht und haben so nachher sogar vergessen, die Runden zu zählen. Folglich fiel unser Zielsprint recht entspannt aus. Trotzdem konnten wir die Zeit der Wild Boys aus 2008 um eine Sekunde unterbieten.

marco_3

Fast & Furious kämpfte um jede Sekunde

 

marco_4

Speedladies nicht mehr zu bremsen

Im Aggertal hieß es zwei Mal zur Talsperre und zurück, das Ganze alleine, ohne Windschatten und mit der Garantie, überholt zu werden: Es wurde in umgekehrter Reihenfolge der aktuellen Rangliste gestartet. Die Strecke ist hügelig, mit unterschiedlichem teilweise rauem Asphalt versehen, aber man kann während des Rennens seine eigene Situation ganz gut einschätzen, da man mehrfach aneinander vorbei fährt.

Über den Karstadt Marathon ist an anderer Stelle genug gesagt und geschrieben worden. So viel sei hier gesagt: Der eigentlich aufgrund des Höhenprofils interessante Marathon wurde durch eine schlechte Organisation sowie fragwürdige Streckenbedingungen zerstört. Der Regen tat sein übriges, sorgte aber gleichzeitig für erhöhte Aufmerksamkeit, so dass es in unseren Reihen zu keinen ernsthaften Stürzen kam. Wir konnten mit einem geschlossenen Mannschaftszug von 8 Fahrern fast die komplette Distanz bewältigen und nach und nach die Mitfahrer abschütteln. Irgendwann hätten wir noch beinahe ein Kollision mit Iron Callie gehabt, der konnte sich aber flink wie ein Wiesel aus der Gefahrenzone retten.

In Langenfeld sollte der WSC nach langer Pause fortgesetzt werden. Die Rahmenbedingungen waren wieder einmal gut, bis auf eine vertrackte Stelle nach der ersten 90-Grad-Kurve. In einer vor wenigen Tagen ausgebesserten Fuge war der Bitumen noch nicht ausgehärtet, so dass er wie Kleber wirkte. Leider führte dies zu einem schweren Sturz, der zum Rennabbruch führte. Die meisten Starter nutzten die Gelegenheit um ein paar schnelle Runden ohne Druck zu fahren und so dem Publikum für die Anfeuerungen zu danken.

In Bielefeld auf dem Ostwestfalenring fuhr ich mir mein erstes Streichergebnis ein. Die Kombination aus ungewohnter 110er-Schiene und widrigem Geläuf brachten schnell zu Tage, was ich im Winter trainieren muss: Einen gleichmäßigen Abdruck!

Den Marathon in Köln hatte ich nicht mit eingeplant: zu viele persönliche negative Erinnerungen haften an diesem Rennen. Ich war mir durch mein Nichtanmelden aber sicher, dass es schönes Wetter geben müsste (war bisher immer so). Daraus wurde leider nichts, so dass sich auf Initiative von Esther ein sightseeing-orientierter Zug mit einer Zielzeit von ca. 2 Stunden bildete.

Ich habe es nicht bereut, diese Serie angemeldet zu haben, bin mit meinen Ergebnissen und Platzierungen sehr zufrieden. Aber da geht noch was! Daher werde ich auch in 2010 wieder dabei sein!

marco_wirklichende

Der WSC 2010 kann kommen!

Weitere Informationen rund um den Westdeutschen Speedskating Cup sowie die Ergebnisse gibt es unter http://www.inlinespeedskaten.info/

 

schließen