Speedskater-Düsseldorf

VFR Büttgen 1912 e.V.
Training
  • Grundschulwettbewerb 
  • WSC Rennen 2016 in Lechtingen

    WSC Rennen in Lechtingen
  • Spurt in den Mai
  • spurt in den mai 19 sd gruppenfoto-615

    SD Team beim Spurt in den Mai 2019
  • Teamstaffel Duisburg - Erwachsene + Kinder

Aktuell

Termine

Sommertraining startet am 4.4.2023

Zeiten s. Reiter "Training"

 

Keine Termine

Partner

  • Advertisement
  • Advertisement
  • Advertisement
  • Advertisement
  • Advertisement

...als Marathon Guide beim größten Inlineskate-Event der Welt dabei!

Der Berlin Marathon sprengt alle Rekorde und während Sonntag 40.000 Läufer auf die Strecke mit Zieleinlauf durchs Brandenburger Tor gehen, gehören am Samstag, den 25.9.2010, die Straßen Berlins den Inlineskatern. Die Anmeldephase ist abgeschlossen und offiziell gemeldet sind 7.583 Teilnehmer und damit ist der Berliner Skatemarathon einmal mehr das größte Ereignis der Skateszene weltweit. Während die Top Athleten aus aller Welt die Strecke frei vor sich haben rollt der Fitness-Skater hingegen über 42,195 Km durch ein riesiges Gewusel aus Skatern jeder Leistungsstufe. Sich dort zurechtzufinden ist nicht ganz einfach zumal beim Inlineskaten, ähnlich wie auch beim Rennradfahren, eine harmonische Gruppe die Windschatten gibt, für das Erreichen einer anvisierten Zielzeit unerlässlich ist. Damit dies nach Möglichkeit auch klappt gibt es das „Follow me“ Guide Projekt der „Experts in Speed“. Mit als Guides dabei auch drei Mitglieder der Speedskater Düsseldorf, der Speedskatingabteilung des VfR Büttgen.

Frank Weber kennt das Geschäft schon „jeder hat seine Traumzeit die er mal erreichen möchte und Berlin gilt als einer der schnellsten Marathonkurse überhaupt, also möchte jeder genau auch hier diese Zeit knacken“. Dass dies nicht ganz einfach ist weiß der 45-jährige Trainer der Düsseldorfer Speedskater aus langjähriger, eigener Erfahrung. Einige Faktoren beeinflussen die eigene Leistung auf die man persönlich oft gar keinen Einfluss hat. So ist es von entscheidender Bedeutung wie sich die Gruppe verhält in der man skatet. Gibt es immer wieder Antritte nach jeder Kurve, ist sie leistungsmäßig gleichmäßig besetzt, harmoniert man untereinander oder besteht die Gruppe aus „Einzelkämpfern“ die keine Rücksicht aufeinander nehmen und vor allem, wie findet man überhaupt eine Gruppe??? Um diese Faktoren positiv zu beeinflussen haben die „Experts“ unter der Leitung von Sebastian Baumgartner vor 10 Jahren die Aktion ins Leben gerufen. Grundgedanke war, dass der Marathonteilnehmer so die Möglichkeit erhält vom Start weg in einer Gruppe zu skaten die seinem Leistungsniveau entspricht und die dabei von einem erfahrenen Guide geleitet wird (maximal 8 Teilnehmer pro Guide), der die Gruppe zusammenhält und auf die richtigen Zwischenzeiten auf dem Weg zur angepeilten Zielzeit achtet.



so soll es sein, perfekte "Gruppenarbeit"

Wichtig ist vor allem auch die ehrliche Einschätzung der Teilnehmer vor der Anmeldung. In welche Gruppe gehöre ich, was traue ich mir zu? Die Marathon Guides geben Tipps und Hinweise dazu und erläutern wie man sicher und ohne Sturzgefahr ins Ziel kommt, sie zeigen dem Teilnehmer wie man im Team gemeinsam ein Tempo findet und vor allem wie man mehr Spaß hat wenn man in einer Gruppe skatet. Der Marathon Guide Service beinhaltet dabei für 20 Euro folgende Leistungen: Einführungstraining mit der Gruppe am Morgen vor dem Start,  Begleitung durch den Marathon, ein hochwertiges Funktionsshirt, eine Trinkflasche und einen Energieriegel. Dermaßen ausgestattet mit einheitlichen Teilnehmertrikots sind die „Follow me“ Guidegruppen auch für Außenstehende gut erkennbar, was das gemeinsame Skaten innerhalb der über 7.000 Teilnehmer erleichtert.      



Vorbesprechung am Samstagmittag

100 prozentige Sicherheit die Zielzeit zu erreichen gibt es natürlich auch trotz Guide Service  nicht, so wird man z.B. bei Regen mindestens 10 Minuten langsamer „aber die Teilnehmer werden zu 100 Prozent mehr Spaß am eigentlichen Event haben“ meint auch Jochen Tups. Der 42-jährige erfahrene Marathonskater des VfR Büttgen ist dieses Jahr ebenfalls als Guide unterwegs und freut sich seine Erfahrungen an die Teilnehmer weitergeben zu können „in Berlin kenne ich quasi jede Kurve auf der Strecke und es ist unheimlich hilfreich wenn man z.B. vor Richtungsänderungen oder Gefahrenstellen seiner Gruppe entsprechende Hinweise geben kann.“ Dritte im Bunde der Guides aus den Reihen der Düsseldorfer Speedskater ist Esther Brücker. Die sympathische  Speedskaterin, die als DM Bronzemedaillengewinnerin in der Teamverfolgung zur erweiterten deutschen Damenspitze gehört, freut sich ganz besonders darauf, ein Rennen einmal anders zu erleben als immer nur auf der Jagd nach der guten Platzierung. „Berlin ist einfach DAS Rennen überhaupt, hier trifft sich alles was mit Inlineskaten zu tun hat und da ich durch einen Jobwechsel nach Wien auch umzugsbedingt dieses Jahr ziemlichen Stress und wenig Trainingsmöglichkeiten hatte, wollte ich das Rennen eigentlich gar nicht rollen, denn hier kannst Du auch nur auf hohem Niveau bestehen. Aber ich habe einfach zu viel Spaß am Skaten allgemein und so fahre ich jetzt halt 15-20 Minuten langsamer aber kann so anderen helfen, ihren Traum von der Bestzeit zu verwirklichen und ich bin trotzdem mittendrin dabei“. Genau das ist die Einstellung die der Guide benötigt, er sollte in der Lage sein ca. 15 Minuten schneller als die anvisierte Zielzeit der Gruppe zu skaten, also als Guide einer Gruppe die 1:35 Std. benötigt sollte man in der Lage sein einen Marathon in 1:20 Std. zu finishen und man muss Spaß an der Aufgabe haben und diesen nach Möglichkeit auch auf die Teilnehmer übertragen, denn bei aller Anstrengung ist der gemeinsame Spaß am Inlineskaten das, was alle antreibt.



alles klar? Dann mal los und Follow me - if you can

weitere Infos:

www.experts-in-speed.de

Berlin Marathon

 

 

schließen