Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr werden auch beim Straßenrennen zum diesjährigen „Spurt in den Mai“ am 1.5. in Büttgen die Speedskater des VfR mit von der Partie sein.
Bilder aus 2010, hier der spannende Start ins Rennen
Radsport und Speedskaten passen sehr gut zueinander, so war 2010 das gemeinsame Fazit von Franz-Josef Kallen und Frank Weber nach Abschluss der Straßenrennen. Während Kallen sich als Vereinspräsident des VfR Büttgen darüber freute, dass die „Speedskater Düsseldorf“ als jüngste Vereinsabteilung des VfR Büttgen den Zuschauern ein abwechslungsreiches und spannendes Rennen zeigten, war der Trainer der Speedskater von den Bedingungen an der Strecke sehr angetan: „wir haben in etwa die gleichen Anforderungen an den Straßenbelag und die Sicherheit wie die Radsportler, von daher sehen wir uns eigentlich als ideale Ergänzung bei Radsport Events“. Zumal auch ähnliche Geschwindigkeiten gefahren werden, im Endspurt können dabei bis zu 50 km/h erreicht werden und in der Spitzengruppe werden Marathondurchschnittsgeschwindigkeiten von fast 40 km/h gefahren.
Dieses Jahr nehmen die Speedskater knapp 10 Km unter die Rollen und auch die Vorjahressieger haben sich bereits wieder angemeldet: „das war eine schöne Veranstaltung letztes Jahr, da bin ich gerne wieder dabei“ so Markus Beulertz der für das Team der Skateschule NRW fährt. Auch die für das Expert Race Team startende Kölnerin Claudia-Maria Henneken will ihren Titel verteidigen und das trotz Doppelbelastung „morgens fahre ich noch das GIC Rennen in Frankfurt und nachmittags dann Büttgen aber das hat letztes Jahr ja schließlich auch gut funktioniert“. Leichter wird es aber sicherlich auch nicht, denn sie wird sich der Angriffe von Silke Röhr und Silke Zimmermann erwehren müssen, die sich beide gerade für das Masters Nationalteam (ab Altersklasse 30) qualifiziert haben. Zudem hat auch noch Karolina Kierzkowski gemeldet, so dass ein heißes Rennen bei den Damen erwartet wird.
Gleich drei Skater der Büttgener Skateabteilung haben sich übrigens für die Masters Europameisterschaften im deutschen Ostseebad Damp sowie für die Weltmeisterschaften im französischen Dijon qualifiziert - Andreas Lichtenstein dabei als erster Mann in der Geschichte der Skateabteilung. Auch letztgenannter hofft in Büttgen in der Spitzengruppe dabei zu sein, „ein Heimrennen motiviert ja immer noch zusätzlich und beim Speedskaten ist auch für die Altersklassen einiges möglich“. Aber das wird sicherlich schwer werden denn auch im Herrenbereich hat sich ein hochkarätiges Teilnehmerfeld angekündigt.
Sofern Petrus es am 1.5. gut mit den Sportlern meint erwarten die Speedskater ein Rennen mit rund 50 Teilnehmern und sicherlich spannendem Verlauf auf dem 900m Rundkurs mit Start und Ziel am Pariser Platz in Büttgen. Start der Speedskater ist um 15 Uhr.
< Zurück | Weiter > |
---|