Nachdem es noch in der Nacht wie aus Kübeln schüttete hatte der Wettergott am vergangenen Sonntagmorgen dann doch ein Einsehen mit den Inlinern und der Saisonabschluss in Köln konnte trocken, wenn auch kühl und windig, über die Bühne gehen. Hierbei stellten die Speedskater Düsseldorf mit 31 gemeldeten Startern dieses Jahr sogar das größte teilnehmende Team!
Dabei noch gar nicht eingerechnet war der Speedskater Nachwuchs der mit weiteren 6 Teilnehmer bereits am Samstag auf der Marathon Messe im Rahmen der K2 Juniors‘ Trophy an den Start ging und dabei 3 Podestplatzierungen einfuhr. Angela Heinisch sicherte sich bei den Schülerinnen A den Sieg und im Rennen der Schüler C holte sich Alexandre Godfrin mit Platz 1 seinen ersten Gesamtsieg bei einem offiziellen Rennen überhaupt, Jesko Wrobel rundete das Ergebnis mit Platz 3 weiter ab.
Den Sieg (und den dafür vom Papa versprochenen Helm) schon fest im Blick!
Foto: Thomas Wallaschkowski
so machen Skaterennen doch Spaß! Foto: Thomas Wallaschkowski
Im Fitnessblock zeigte sich wieder die mannschaftliche Geschlossenheit Düsseldorfer Speedies und die Herren konnten sich in der Besetzung Lutz Biermann, Nikolai Bakschies, Holger Maiwald, Hans Bleuel und Mirko Schramm Platz 2 in der Mannschaftswertung hinter den Speed Inlinern Basilisk aus der Schweiz und dem SCC Skating Berlin sichern.
Einige kölsche Besonderheiten gab es auch dieses Jahr, das Warten im Startblock hatte dabei allerdings durchaus handfeste Gründe, so sollte eine mögliche Kollision von letzten Halbmarathonläufern und Skaterspitze aus Sicherheitsgründen vermieden werden. Die Stimmung an der Strecke war auch dieses Jahr wieder erstklassig und wer nicht verbissen um Sekunden und Platzierungen kämpfte, sondern den Zuschauern auch mal ein „guten Morgen Kölle“ zurief, der wurde mit einem wahren Applaussturm belohnt J Einen weiteren Rekord hat Köln nun wohl auch zu bieten, es dürfte weltweit der Marathon mit den meisten Zeitmessmatten sein ;-) …während die Fitnessklasse über eine Matte im Anstieg aus dem Rheinufertunnel fluchte, schauten einige Speedies dumm aus der Wäsche als nach gelungenem Endspurt auf einmal am Horizont der richtige Zielbogen auftauchte. Der Nachzielbereich war verpflegungstechnisch wieder auf höchstem Niveau, lediglich die Temperaturen hätten halt 5-10 Grad wärmer sein dürfen.
ach da hinten, das war gar nicht das Ziel ;-) Foto: Thomas Wallaschkowski
Der Köln Marathon bildete auch den Abschluss der 6 Rennen umfassenden Serie des Westdeutschen Speedskating Cups (WSC) 2012. Und auch hier mischten die Speedskater des VfR Büttgen kräftig mit. Beginnend mit dem Paderborder Osterlauf über den Inline Day in Kerpen, den Hattinger Hütten Lauf, das Lechtinger Skate-Event, den cSc in Langenfeld und den K2 Inlinemarathon in Köln, wurden dabei die komplettesten Skaterinnen und Skater in Gesamt- und Altersklassenwertungen, sowie die besten Mannschaften gesucht. Was sich schon die gesamte Saison über andeutete zeigt sich nun auch in der Endabrechnung: die Düsseldorfer Skaterinnen und Skater überzeugten durch mannschaftliche Geschlossenheit und dominierten insbesondere in den Altersklassen 30 und 40. Silke Röhr setzte sich dabei in allen Rennen durch und erreichte mit Idealpunktzahl souverän Platz 1 in der AK3o. Das gleiche Kunststück gelang auch Silke Zimmermann in der AK40 und hier komplettierte Julia Wrobel mit Platz 3 das Podium. Da wollten die Herren nicht nachstehen und belegten durch Andreas Lichtenstein und Peter Kirbach Platz 1 und 2 in der AK40.
In der Gesamtwertung reichte es dann leider nicht fürs Treppchen, bei den Damen verpassten Silke Röhr als 4. und Silke Zimmermann als 5. knapp das Podium. Gleiches Bild bei den Herren, auch hier blieb für Andreas Lichtenstein nur der undankbare 4. Platz aber mit Lars Ter Veer auf Platz 6 und Peter Kirbach auf Rang 7 stellten die Büttgener Männer gleich 3 Top Ten Platzierte. Das zeigte dann auch Wirkung in den Mannschaftswertungen, jeweils Platz 2 ging hier an die Damen- und Herrenteams der Speedskater Düsseldorf im VfR Büttgen.
starke Herren (Foto: www.simoneleuschner.de)
starke Damen (Foto: www.simoneleuschner.de)
Insgesamt ein erfreuliches Abschneiden in einer gut organisierten Rennserie und komplettiert wurde das mit weiteren Top Ten Platzierungen in den Altersklassen durch Britta Becker (6. AK 40), Sabine Müller (7. AK 40), Lars Ter Veer (4. AK 30), Lutz Biermann (8. AK 30), Holger Maiwald (8. AK 40), Reiner Schubert (5. AK 50), Stephan Abels (9. AK 50) und Friedrich Ernst (4. AK 60).
ein tolles WSC Team 2012 (Foto: www.simoneleuschner.de)
Die Speedskater gehen nun in die Hallensaison und starten mit ihrem Vereinstraining (jeweils Dienstags 19:00-22:00 Uhr) am 30.10. im Sportforum Kaarst-Büttgen. Schon das Training dort aufgenommen hat der Speedskater Nachwuchs (jeweils Dienstags 17:30-19:00 Uhr). Interessierte Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen.
< Zurück | Weiter > |
---|