Mai
Spurt in den Mai 2014
Premiere geglückt! Das erste offizielle Lizenz-Rennen der Speedskater des VfR Büttgen sah am Ende nur strahlende Gesichter.
Ganz zu Beginn sah es dagegen kurzzeitig noch anders aus. Just in dem Moment wo sich die 107 Speedskaterinnen und Speedskater zum Start des 2. Wertungsrennen im Westdeutschen Speedskating Cup (WSC) an der Startlinie formierten, fing es aus heiterem Himmel kurzzeitig an zu Tröpfeln und Sorgenfalten machten sich auf den Gesichtern der Sportler breit. Bereits Ende der ersten Runde hörte der Regen allerdings wieder auf, es entwickelte sich ein zügiges und hart umkämpftes Rennen und dieses sah am Ende mit Claudia-Maria Henneken (SSC Köln) und Markus Pape (LC Solbad) zwei Favoritensiege.
Start in das erste WSC Rennen der Speedskater Düsseldorf im VfR Büttgen (Foto Jochen Tups)
Nachdem in den vergangen drei Jahren auf der kleinen Runde des Büttgener Straßenkurses mit rund 40 Teilnehmern „geübt“ wurde, ging es jetzt erstmals über den 2,3 km langen Kurs und dabei auch um wichtige Punkte im WSC. Eigens zu diesem Zweck musste extra eine separate Zeitmessung installiert werden, da in den Rennen der Speedskater die Zeit jedes Teilnehmers exakt erfasst werden muss. Neben den Einzelplatzierungen im Gesamt- und Altersklassement geht es hier nämlich u.a. auch um die Teamwertungen der insgesamt 20 startenden Teams.
Pünktlich auf die Minute erfolgte der Start zum Rennen über 40 Minuten + eine Runde. Keineswegs wurde dabei allerdings über 40 Minuten gebummelt, um in der letzten Runde noch fit für den Schlusssprint zu sein; von Anfang an entwickelte sich ein schnelles Rennen mit vielen Führungswechseln. Für Mitfavorit Markus Pape wie auch für die spätere Siegerin bei den Damen Claudia-Maria Henneken, sowie für die Büttgener Lokalmatadoren Silke Röhr und Silke Zimmermann war es bereits der zweite Renneinsatz an diesem 1. Mai. Am Vormittag hatten sie bereits in strömendem Regen das internationale German Inline Cup Rennen rund um Frankfurt bestritten und waren erst unmittelbar vor dem Start in Büttgen angekommen. Ihnen waren die Strapazen zwar anzusehen, trotzdem gaben sie sich keine Blöße. Zur Mitte des Rennens konnte sich Pape mit dem Vorjahressieger Markus Beulertz (TC Köln-Poll) und Alexander Mier von heimischen VfR Büttgen entscheidend vom Rest des Feldes absetzen.
Markus Beulertz, Markus Pape und Alex Mier (v.l.) auf der Strecke (Foto: Christian Siedler)
Im finalen Sprint hatte Pape die größeren Reserven und siegte bei einem Stundenmittel von 35,6 Km/h klar vor Beulertz und Mier. Im Sprint der Verfolger fuhren Miers Teamkameraden Lars Ter Veer und Andreas Lichtenstein als 5. und 6. über die Ziellinie, wodurch das Büttgener Trio sich die Teamwertung sicherte. Ebenfalls gut unterwegs waren die weiteren Herrenteam des VfR Büttgen, die Masters fuhren auf Rang 7, die Wild Boys freuten sich, das 2. Teams von Bad Duffys aus Bonn hinter sich zu lassen ;-)
Völlig geschafft aber Hauptsache gewonnen: Markus Pape (Foto: Christian Siedler)
Im Damenrennen setzte sich frühzeitig eine Dreiergruppe vom Feld ab, die im letzten Renndrittel auf ein Duo zusammenschmolz, da Karolina Kierzkowski (LC Solbad, die ebenfalls in Frankfurt am Start war) abreißen lassen musste aber immerhin ihren 3. Platz deutlich absichern konnte.
schönes Bild auch beim Damenstart: 32 Speedskaterinnen gehen auf die Reise (Foto: Jochen Tups)
Auf der Zielgeraden konnte sich Claudia-Maria Henneken schließlich knapp gegen ihre Vereinskollegin Verena Papenfuß durchsetzen. Zusammen mit Victoria Hartmann auf Rang 8 reichte es hier für den SSC Köln damit auch klar zum Sieg in der Teamwertung. Auf Rang 2 und 3 platzierten sich hier die Teams der Speedskaterinnen des VfR Büttgen. Für das Speed-Ladies Raceteam fuhren Karolina Kierzkowski (3.), Silke Röhr (5.) und Silke Zimmermann (6.) die Punkte ein, das Speed-Ladies Endurance Team mit Andrea Meyne (12.), Laura Sopalla (14.) und Ilka Penners (18.) hielten den Bronzerang fest.
die Damenspitze: v.l. Verena Papenfuß, Claudia-Maria Henneken, Karolina Kierzkowski (Foto: Jochen Tups)
Einhellig wurde anschließend das Rennen gelobt, die Sportler zeigten sich mit der Strecke sehr zufrieden, die Schiedsrichter mit dem gut organisierten Ablauf und die Veranstalter freuten sich über den Zuspruch durch Sportler und Zuschauer, sowie den gut gehaltenen Zeitplan. Eine besondere Überraschung gab es zum Ende des Rennens noch für den frisch gebackenen Trainer C des Büttgener Speedskater Nachwuchs, Gerald Späth. Die Kids ließen es sich nicht nehmen ihrem Coach ein super T-Shirt aus Gross-Gerau zu schenken, um sich damit für seine Arbeit im Verein zu bedanken!
Gerry mit "seinen" Kids: v.l. Emilie, Jesko, Justus und Alexandre
Nächste Station im Rahmen der Rennen des WSC ist am 11.5. im rheinischen Kerpen. Beim 8. Premio Inline Day gehen die Speedskater dabei in Ihr drittes WSC Wertungsrennen über 22 Km, zugleich steht auch ein Teamzeitfahren auf der Agenda des Renntages, sowie die Wettkämpfe der 4. Station des Young Star Cups und ein Wertungsrennen der Special Olympics.
< Zurück | Weiter > |
---|