Dem Wetter getrotzt, Speedskater des VfR Büttgen auch in Kerpen stark!
Sprichwort gemäß macht zwar eigentlich der April was er will aber offensichtlich kommt der Mai 2014 als verkleideter April daher. Das mit heftigen Windböen garnierte Schauerwetter verlangte am vergangenen Sonntag beim 8. Premio Inline-Day in Kerpen, gleichzeitig 3. Station des Westdeutschen Speedskating Cups (WSC), Sportlern, Schiedsrichtern und Zuschauer alles ab und obwohl Muttertag war, litten insbesondere die Damenrennen unter den wechselnden Bedingungen. Fast unbeeindruckt von den äußeren Einflüssen zeigten sich dabei die Speedskater des VfR Büttgen und konnten von den Schülerklassen bis zur NRW Landesmeisterschaft im Teamzeitfahren punkten.
Erstmals auf dem Podium in einem Rennen des Young StarCups: Emilie Godfrin
Den Anfang machten dabei am Vormittag die Schüler- und Jugendklassen. Die intensive Trainingsarbeit der letzten Jahre lässt nun hier die Früchte reifen, erstmals fanden sich alle Starterinnen und Starter des VfR am Ende auf dem Podium wieder! Bronze ging dabei an Emilie Godfrin in der Schüler A Klasse. In den Schülerklassen musste jeweils ein Dreikampf aus 50m Sprint, 1.000m und 1.500m Massenstart absolviert werden. Emilie wurde dabei 2. über 50 und 1.100m, sowie 4. über die Langstrecke und konnte sich so erstmals im Young Star Cup auf dem Podium platzieren. Ihr gleich tat es Justus Wrobel in der hart umkämpften männlichen Schüler A Klasse, hier geht es insbesondere beim Sprint bereits um hundertstel Sekunden! Justus steigerte sich dabei von Rennen zu Rennen und belegte auf seinem Weg zu Bronze die Einzelplätze 4, 3 und 2.
Ganz souverän beherrschen Jesko Wrobel und Alexandre Godfrin ihre Schüler B Klasse. Während Jesko sich in allen drei Teilbereichen als erster durchsetzte, folgte ihm Alexandre im Gleichschritt jeweils auf Rang 2.
Ebenfalls am Start im Rennen der Special Olympics Teilnehmer war Christian Pohler. Der 21-jahrige Inlineskater mit Down Syndrom nutzte den Inline-Day, um eine Woche vor Beginn der Special Olympics Sommerspiele in Düsseldorf noch einmal Wettkampfluft zu schnuppern. Dass es dabei mit Gesamtplatz vier nicht ganz aufs Podium gereicht hat war dabei eher nebensächlich, in seiner Paradedisziplin dem Sprint fuhr er nämlich in 9,07 Sekunden auf einen guten dritten Rang.
Im Rennen der weiblichen Cadetten ging es dann am Nachmittag über die knapp 22km lange Mittelstrecke. Hier zeigte Angela Heinisch trotz „Regenphobie“ ein beherztes Rennen und kam 23 Sekunden hinter Fabienne Kuhnle und Lea Klopsteg (beide vom SV Heepen) in 50:35,92 Minuten auf den Bronzerang.
auch Christian Pohler war in Kerpen am Start
Hoch spannend wurde es anschließend nicht nur beim Blick zum Himmel. Ausgerechnet beim Damenrennen, der NRW Landesmeisterschaft über die Mittelstrecke, öffnete im Rennverlauf der Himmel seine Schleusen. Mit den unterschiedlichen Bedingungen auf dem anspruchsvollen, 14 mal zu durchfahrenden Rundkurs kamen am besten die Teamkolleginnen vom SSC Köln, Claudia-Maria Henneken und Verena Papenfuß zurecht. In der zweiten Runde setzten sie sich zusammen mit Karolina Kierzkowski (LC Solbad) und Sissy Schmidt (Skisport Franken Heilbronn) erfolgreich ab und fuhren einen deutlichen Vorsprung vor dem von den Büttgener Speed-Ladies domminierten Verfolgerfeld heraus. Nachdem Sissy Schmidt zur Hälfte des Rennens einer weiteren Tempoverschärfung nicht folgen konnte und Karolina Kierzkowski durch Sturz im regennassen Kreisverkehr den Anschluss verlor, fuhren die Skaterinnen des SSC Köln einen souveränen Sieg heraus, im Sprint setzte sich Claudia-Maria Henneken in 42:42,45 Minuten mit 6 Sekunden Vorsprung vor Verena Papenfuß durch. Die Plätze vier, fünf und sechs gingen mit Silke Röhr 44:27,54 Min.), Silke Zimmermann (44:29,58 Min) und Britta Becker (45:36,50 Min.) einhellig an den VfR Büttgen. Dies war gleichbedeutend mit Rang zwei in der Altersklasse 30 für Silke Röhr, während sich Silke Zimmermann und Britta Becker über Rank eins und zwei in der AK40 freuten. Abgerundet wurde das gute Damenergebnis durch Rang zwei in der AK50 durch Renate Guske (Gesamt 29. in 51:36,38 Min.)
Kurz nach dem Start sortiert sich das Feld der Damen
Pünktlich zum Start des Herrenrennens war die Rennstrecke dann wieder abgetrocknet und es entwickelte sich ein schnelles Rennen in der sich eine sechsköpfige Spitzengruppe nach dem ersten Renndrittel absetzten konnte. Hier gab sich keiner der Skater eine Blöße und auf dem Weg zur neuen Streckenbestzeit hatte Markus Pape vom LC Solbad in 36:04,30 Minuten im finalen Sprint auf den letzten Metern gegen den stürmischen Wind die schnellsten Beine. Fünf Zehntelsekunden zurück fuhr Markus Beulertz auf Rang zwei, nur 17 Hundertstel dahinter folgte mit Alexander Mier der erste Skater des VfR Büttgen auf Rang 3. Damit ergab sich sowohl im Herren als auch im Damenrennen auf den ersten drei Plätzen exakt die gleiche Reihenfolge wie beim 2. Rennen des WSC beim Spurt in den Mai in Büttgen. Alexander Mier fuhr dadurch erneut auf Rang 1 der AK40 und durch die Ränge 9 und 14 durch Andreas Lichtenstein (37:51,22 Min.) und Stefan Busch (37:52,00 Min.) lagen auch die Mannschaftskameraden in der Verfolgergruppe gut im Rennen.
Sprint der Herrenverfolgergruppe
Nach kurzer Pause folgten dann bereits die NRW Landesmeisterschaft im Teamzeitfahren der Damen und der Herren. Sieben Damen- und 13 Herrenteams fuhren dabei um den Titel, bei dem 6 Runden auf dem 1,5 km langen Kurs zu absolvieren waren. Im Damenrennen gaben sich die Starterinnen des SSC Köln in 18:39,39 Minuten keine Blöße und dominierten die im 15 Sekunden Abstand gestarteten Teams. Vielleicht wäre für die Büttgener Vertretung (18:56,62 Min.) etwas mehr drin gewesen aber auf der durch den erneut einsetzenden Regen wieder stark rutschigen Piste kamen die Speed-Ladies nicht wie erhofft in Tritt, sicherten sich aber Bronze klar vom dem CST Köln (20:41,08 Min.).
Vizelandesmeisterinnen im Teamzeitfahren: die Speed-Ladies Britta, Silke, Karo, Silke u Sandra
Bei den Herren mussten die Skater des VfR Büttgen unglücklicherweise auf ihre beiden stärksten Fahren verzichten und kämpften ohne Alexander Mier und Lars Ter Veer nunmehr um den Bronzerang. Es siegte hier in 16:01,47 Minuten klar das Team Der-Rollenshop vor dem TSV Bayer 04 Leverkusen (16:30,59 Min.). Mit 13 Sekunden Rückstand auf Leverkusen gelang es den ersatzgeschwächten Büttgenern mit den stark fahrenden Stefan Busch, Dirk Fauseweh und Andreas Lichtenstein aber tatsächlich in 16:43,99 Minuten das Team der Ohm-Speedskater um sechs Sekunden auf den vierten Rang zu verdrängen.
Trotz der schwierigen Wetterbedingungen ein vom Team des SSK Kerpen hervorragend organisierter Renntag, mit aus Büttgener Sicht auch wieder tollen Ergebnissen. Nächste Station des WSC ist nun am 1.6. der Rhein-Ruhr Marathon in Duisburg.
Ergebnisse gibt es hier
< Zurück | Weiter > |
---|
Kommentare
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.