Speedskater-Düsseldorf

VFR Büttgen 1912 e.V.
Training
  • Grundschulwettbewerb 
  • WSC Rennen 2016 in Lechtingen

    WSC Rennen in Lechtingen
  • Spurt in den Mai
  • spurt in den mai 19 sd gruppenfoto-615

    SD Team beim Spurt in den Mai 2019
  • Teamstaffel Duisburg - Erwachsene + Kinder

Aktuell

Termine

Sommertraining startet am 4.4.2023

Zeiten s. Reiter "Training"

 

Keine Termine

Partner

  • Advertisement
  • Advertisement
  • Advertisement
  • Advertisement
  • Advertisement

Training für Vereinsmitglieder

Wintertraining

Für das Wintertraining 2022/23 bis zum 31.3.2023 gelten folgende Termine und Rahmenbedingungen:

Erwachsene trainieren ab 8. November dienstags von 19:30-21:30 Uhr im Sportforum Kaarst-Büttgen (Skates und Sportschuhe mitbringen).

​Das Offskate-Training (Kraft/Ausdauer/Spiele alles ohne Skates!) der Erwachsenen findet ab 3. November donnerstags in der Turnhalle an der Aldegundisstraße in Büttgen von 18:30-20:00 Uhr statt.

Das freie Training findet ab 5. November samstags von 11:00-13:00 Uhr (Bahn+Hockeyfeld) im Sportforum Kaarst-Büttgen statt. Bitte schaut insbesondere samstags vor der Fahrt nach Büttgen auf die Website, ob das freie Samstagstraining möglich ist.

An den Samstagen 12. November, 3. und 10. Dezember ist wegen einer Radsportveranstaltung kein Training möglich.

Sommertraining

Im Sommer findet mindestens einmal die Woche Dienstags ein angeleitetes Training für Erwachsene und ausgewählte Jugendliche statt. Dazu treffen wir uns im Regelfall ab 18:30 Uhr immer auf dem Messeparkplatz P2 neben dem Rheinbad. Nach einer 30 minütigen Aktivierung auf Skates rollen wir auf den Parkplatz P1, der ist größer und bietet mehr und vor allem längere Trainigsmöglichkeoten.
Bei Veranstaltungen der Messe/Arena müssen wir ggf. komplett ausweichen, dies kommunizieren wir auf der Startseite der Homepage unter Aktuelles. Bitte daher dort immer aktuell nachschauen, ob sich Veränderungen ergeben.

An weiteren Tagen werden ggf. individuelle Touren von Mitgliedern organisiert. Absprachen dazu werden zumeist über den vereinsinternen Email-Verteiler oder unser Forum getroffen. Neben den festen Trainingsorten wie der Radsporthalle in Büttgen und den Messeparkplätzen gibt es auch weitere Trainingsorte, die von Zeit zu Zeit genutzt werden (alle Trainingsorte findest Du hier).

Terminänderungen findest Du immer auf der ersten Seite (den Bereich Aktuell beachten).

Es gilt grundsätzlich Helmpflicht beim Skatetraining !!

Du bist regelmäßig auf Skates unterwegs und möchtest einmal beim Training reinschnuppern? Kein Problem, melde Dich einfach kurz per email unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. und mache einen Termin aus!

Sport und Spaß


Hast Du Interesse?

Wir freuen uns über jeden, der das Training ausprobieren möchte, also keine Scheu und einfach vorbeikommen.
Du solltest Skaten und Bremsen können und einen Helm tragen. Ohne Helm können wir Dich nicht am Training teilnehmen lassen.

Bitte melde Dich vorher bei uns Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , damit wir klären können, an welchem Tag ein Probetraining für Dich sinnvoll ist.

Generell gilt das Du 3 Probetrainings innerhalb von 5 Wochen machen kannst. Danach solltest Du entscheiden ob Du Mitglied werden möchtest.

Die Vereinsleistungen gibt's zusammengefasst als Infoblatt (pdf, 9 KB).

Ansprechpartner

Siehe Trainer unter Ansprechpartner und Trainer

Anfängertraining

Reines Anfängertraining für Leute die noch nie auf Skates standen bieten wir aus Kapazitätsgründen z.Zt. noch nicht an, hier kannst Du Dich am besten an die Skateschule NRW wenden.

Nightskating

Vielleicht willst Du ja gar nicht Speedskaten, sondern nur nett mit Anderen zusammen rollen ...

Dann guck doch mal hier: dusfor

DUSFOR rollt an jedem Donnerstag ab 20:00 Uhr durch Düsseldorf. Organisiert ist dabei nichts, jeder skatet auf eigene Gefahr!! Es gibt insbesondere keinen Veranstalter.

Einen offizieller Nightskate gibt es in Form der 2008 erstmalig veranstalteten

rn-dusfor

bei der mehrere 1000 Skater auf abgesperrten Straßen durch Düsseldorf skaten. Viele aus unserem Verein engagieren sich für die Rollnacht als Ordner. Sport und Spaß lassen sich somit auch hier prima miteinander verbinden

verkehrsschilder-neu-inliner-frei







Inline-Skater - Skater im Straßenverkehr

Gerade im Sommer gehören Inline-Skater längst zum Alltag im städtischen Verkehrsraum. Und so bleiben Konflikte mit motorisierten Verkehrsteilnehmern, Radfahrern und Fußgängern manchmal nicht aus. Aber auch Skater müssen auf andere Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen und wenn nötig, Schritttempo fahren. Manche Skater fahren aber ihrem Können oder der Verkehrssituation nach unangemessen schnell, beherrschen aber wichtige Brems- und Kurventechniken nicht. Wer Gefahren und Konflikte vermeiden will, muss vor allem wichtige Fahrtechniken beherrschen.

Rechtslage: Skater sind "Fußgänger"

Radwege oder der Asphalt der Fahrbahn sind oft attraktivere Flächen für das Skaten als Fußwege mit rauem, lockerem Belag. Doch der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil bestätigt: Inlineskates sind als "besondere Fortbewegungsmittel" einzustufen. Das heißt konkret: Skater sind rechtlich den Fußgängern gleichgestellt und müssen Gehwege benutzen - und das mit der nötigen Rücksicht auf Fußgänger. "Bahn frei" gilt für Skater deshalb nur auf besonderen Übungsplätzen, in Inline-Skating-Hallen oder Inline-Skating-Parks. "Hindernisrennen" auf dem Bürgersteig sind tabu. Übrigens: Andere "besondere Fortbewegungsmitteln" sind zum Beispiel Rollstühle, Kinderwagen und Kinderfahrräder.

Ab dem 1. September 2009 sollen in der Straßenverkehrs-Ordnung folgende Regelungen für Skater in Kraft treten:


In der Neufassung von § 24 Abs. 1 StVO wird klargestellt, dass es sich bei Inline-Skates nicht um Fahrzeuge handelt und dass für Inline-Skater die Vorschriften für Fußgänder entsprechend gelten. Die Benutzung von Fahrbahnen, Seitenstreifen und Radwegen ist nach der Neufassung von § 31 Abs. 1 StVO nur zulässig, wenn dies durch ein neu geschaffenes Zusatzzeichen "Inline-Skater frei" erlaubt ist. Sofern dies erlaubt ist, müssen sich Inline-Skater mit äußerster Vorsicht und unter besonderer Rücksichtnahme auf den übrigen Verkehr am rechten Rand in Fahrtrichtung fortbewegen und Fahrzeugen das Überholen ermöglichen (§ 31 Abs. 2 StVO neue Fassung).

Verkehrsregeln für Skater

Für Inline-Skater gelten dieselben Regeln wie für Fußgänger.

  • Inline-Skater müssen grundsätzlich die Gehwege für Fußgänger benutzen.
  • Auf die Fahrbahn auszuweichen ist für Inline-Skater nur dann erlaubt, wenn kein Gehweg vorhanden ist, z. B. auf Landstraßen.
  • Benutzen Skater die Fahrbahn, so müssen sie innerhalb geschlossener Ortschaften am rechten Fahrbahnrand fahren. Außerhalb geschlossener Ortschaften müssen sie, wenn möglich, am linken Fahrbahnrand fahren.
  • Bei Dunkelheit, bei schlechter Sicht oder wenn die Verkehrslage es erfordert, müssen Skater hintereinander fahren.
  • Inline-Skater, die sperrige Gegenstände mitführen, müssen die Fahrbahn benutzen, wenn sie auf dem Bürgersteig oder auf dem Seitenstreifen die anderen Fußgänger erheblich behindern würden.
  • Benutzen Inline-Skater die Fahrbahn, müssen sie am rechten Fahrbahnrand fahren. Vor dem Abbiegen nach links dürfen sie sich nicht links einordnen.
  • Inline-Skater müssen Straßen zügig auf dem kürzesten Weg quer zur Fahrtrichtung überschreiten, und zwar, wenn die Verkehrslage es erfordert, nur an Kreuzungen oder Einmündungen, an Ampeln oder auf Fußgängerüberwegen.
  • An den Stellen, wo man als Fußgänger Vorrang hat, gilt das natürlich auch für Skater: Am Fußgängerüberweg muss ein Auto oder Motorrad auch dann anhalten, wenn ein Fußgänger mit Inlineskates den Zebrastreifen erkennbar überqueren möchte.
  • Aus Rücksichtnahme auf Fußgänger ist am Besten mit angepasster Geschwindigkeit zu skaten (Schrittgeschwindigkeit).

Quelle: DRIV Sportdirektor

schließen